Kategorien
Animal Sociology language and animal objectifying limitation opposing all forms of animal objectification Specifics of Animal Objectification

Specifics of Animal Objectification: Food, Physis, History

Specifics of Animal Objectification: Food, Physis, History [Rev. 27.02.23] Fragments: Specifics of speciesism Where intersections turn crossroads: shared factors of oppressive functions, separating markers. Seeing what makes each case unique might help putting the puzzles together. >> If you keep…WeiterlesenSpecifics of Animal Objectification: Food, Physis, History

Kategorien
Spezifik von Tierobjektifizierung Tierobjektifizierung und menschliche beschwoerungsartige Taktiken

Feststellungen (1)

Dem Tierobjektifizierenden bleibt es nur, bis zu seinem zwangsläufig individuell erlebten Abgang aus diesen [mehr oder weniger kontrollierbaren] Räumen hier durch seine speziesistische Nekrophilie „ein Zeichen“ zu setzen: Er ist nicht allein. Feststellungen in Sachen: tierobjektifizierender vollumfänglicher KommunikationsmodiWeiterlesenFeststellungen (1)

Kategorien
Age of Reason animal sapiens Heterogenes Denken Spezifik von Tierobjektifizierung Tiere und Kulturkampf Tierrechtsdiskurse Zu Tierphilosophien

Eine Heraussonderung von Leid und Empfinden

Eine Heraussonderung von Leid und Empfinden als unzureichende Basis für Rechte Repost: https://simorgh.de/about/tierintelligenzen-im-plural/ Tierintelligenzen und ein häufiger anthropozentrischer Fehlschluss “Who are you little insect … what about the dragon flies that lived in prehistoric times, you are just like them.”…WeiterlesenEine Heraussonderung von Leid und Empfinden

Kategorien
Baumschutz Mitweltethik umweltethik

Fake Aktivismus: Auf Kosten von Bäumen

Fake Aktivismus: Auf Kosten von Bäumen Letzte Gegenreaktion auf eine hoffentlich letzte Generation: Du zerstörst doch nicht den/die oder das, was die retten willst? Und wenn du sowas in Quantitäten berechnest, dann weißt du den Wert von Ökosystemen nicht zu…WeiterlesenFake Aktivismus: Auf Kosten von Bäumen

Kategorien
Ethisches Paradoxon Tierrechtsdiskurse vegane soziologie

Gut gemeint beim andern Ziel gelandet

Vegane Argumentationsstränge sollten Tierobjektifizierung nicht bewusst oder unbewusst mittragen, indem sie die > Tötungsmaschinerien > verharmlosen [ > „Tierausbeutung“ statt Unrecht an Tieren] u. eine rechtliche Frage auf die Ebene der Diskussion über „beste Produkte“ bringen. Tierrechte NG Vegan argumentation…WeiterlesenGut gemeint beim andern Ziel gelandet

Kategorien
Heterogenes Denken Tiere und Kulturkampf Tierrechte und Menschenrechte Tiersoziologie

Standpunkte

Wenn wir über jedes andere die Rechtsethik anbetreffende Thema so wenig sprechen würden wie über Speziesismus, gäbe es immer noch öffentliche Scheiterhaufen, Hinrichtungen und Leibeigenschaft … Neue TiersoziologieWeiterlesenStandpunkte

Kategorien
Animal Sociology Communicational Diverstiy Conflicting approaches Ethisches Paradoxon language and animal objectifying limitation

How do you call the Faunacides?

Zoologie vs. Anthropologie, Ökologie Ist der Begriff „Zoos“ zu biologisiert konnotiert? Oikos u. selbst Umwelt u. ja auch Natur sind belastete Begriffe. Zoozid / meinetwegen Faunazid, aber bitte Tiermorde nicht gegenüber der Destruktivität an der Natur u. am Menschen kleinreden.…WeiterlesenHow do you call the Faunacides?

Kategorien
Animal Sociology Communicational Diverstiy Heterogenes Denken language and animal objectifying limitation questioning terms Specifics of Animal Objectification

Communication Diversity

On an individual or the group level: every ‘one’ […] who communicates should be able to use their ways of communication, their ways to communicate. This must be valid for all cultural terrains. And we must acknowledge – in the…WeiterlesenCommunication Diversity

Kategorien
language and animal objectifying limitation opposing all forms of animal objectification questioning terms Specifics of Animal Objectification Spezifik von Tierobjektifizierung Tierrechte und Menschenrechte

Speziesismus als spalterischer Akt

Speziesismus als spalterischer Akt An „das Nationale“ anlehnende Rituale d. Tierobjektifizierung. Manche Menschen erleben partizipative Akte von Tierherabsetzung als verbindend; in der Zurschaustellung ihres Speziesismus, wird so – auf ultimative Weise „verbunden“ – Menschen die Meinung ihrer Gegner völlig egal.…WeiterlesenSpeziesismus als spalterischer Akt

Kategorien
Age of Reason Historical outlooks Tiere und Kulturkampf Tierrechte und Menschenrechte Tiersoziologie Zu Tierphilosophien

Deus est anima brutorum

Der Philosoph, der sagte: „Deus est anima brutorum“, hatte Recht, aber er müsste noch weiter gehen. – Voltaire Aus Voltaires „Philosophischem Wörterbuch“ Quelle: Dictionnaire philosophique, portatif Voltaire (1694-1778), Seite 48, https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8626129s/f60.item (Zugriff: 12.02.23) Bêtes / Tiere Welch ein Jammer, welch…WeiterlesenDeus est anima brutorum