Nichtmenschliche und menschliche Tierfreunde sehen sich einem einseitigen anthropogenen faunazidalen Krieg gegen Tierheit und Tierlichkeit gegenübergestellt. Dieser einseitige Zerstörungsfeldzug läuft parallel zum ökozidalen Krieg, durch den Homo sapiens der gesamten Tierheit ihren natürlichen Lebensraum streitig macht und ihnen diesen durch…WeiterlesenFaunazid und Ökozid
Schlagwort: Tiersoziologie
„Animal Liberation – Human Liberation“ sagen diejenigen, die in den nächsten drei Sätzen entweder deutlich machen, dass a.) die Umstände generell empfindlicher wiegen, wenn wir das ertragen / würden, was „sie“ ertragen, umgekehrt ist das eine ganz andere Geschichte und…WeiterlesenTotale Befreiung als allgemein verhindernde Vision
Nonsymbolic Animality. Not abstractly vague, not diffuse, not schematic, not stereotype, not antiindividualistic, not predetermined by anything but by the own inner source. Peers in mind (pain/reason … ). — Human Societies amongst Animal Societies. I don’t think that the…WeiterlesenHuman Societies amongst Animal Societies
Tiersoziologie als Schnittstelle zwischen Tierrechtler:innen und Tieren Wenn sich eine Aussage wie die folgende auf das Mensch-Tier-Verhältnis bezieht, so ist es nur logisch sowohl: 1.) Nichtmenschen statt in biologistische Rahmen zu zwängen in ihrer eigenen Soziologie zu respektieren 2.) Und…WeiterlesenTiersoziologie als Schnittstelle zwischen Tierrechtler:innen und Tieren
Tierobjektifizierung und Tod: Die Absicht jedes Tiermordes ist Beherrschbarkeit. Der Tod als jeder menschlichen Logik sich entziehender Zustand bleibt aber die totale Unbeherrschbarkeit, ganz gleich wie traumatisch der Mörder seine Taten „gestaltet“.WeiterlesenTierobjektifizierung und Tod
Sagen wird’s mal so, sowohl der ethisch-philosophische Freibrief zur Zerstörung von beidem: der ’natürlichen‘ Mitwelt als Ganzem, als auch spezifisch der Tierheit, beginnen schlüssigerweise im gleichen Zuge wie die Empfehlungen, beides zu vermeiden. Schlichtweg weil wir beides lediglich mit unserem…WeiterlesenAnthropogenic Philosophies (2)
Objectifying Nonhumans in terms of normalized exterior surrounding factors and anthropogenic „environments: Phrases using ‚unnecessary‘ cruelty/suffering/killing. And what is necessary cruelty, suffering and killing then? — Objektivierung von Nichtmenschen in Bezug auf normalisierte äußere Umgebungsfaktoren und anthropogene „Umgebungen/Environmente“: Formulierungen, die…WeiterlesenWhat’s the idea behind a necessity to suffer?
Segregatives Denken in Bezug auf Geschichtsverständnis (animal sapiens/’oikos’/homos) und > Weltgeschichte > wo beginnt das philosophische Anthropozän und wo würde es enden, beides in philosophischer Hinsicht? ( + Verschiedene widersprüchliche Positionen sind Teil des Dilemmas.) — Segregative thinking in terms…WeiterlesenAnthropogenic Philosophies (1)
Ihr redet über abstraktes „Leid“ statt funktionierendes Un/Recht und normalisiert die Rede von „Produktion“ von Individuen, statt von Faunaziden, Theriozid/en … als Causa. Ihr wollt sachlich über Unsachliches reden, bemerkt aber nicht, dass Eure Sachlichkeit sich auf Eure Kontrahenten bezieht,…WeiterlesenTheriozid: Faunazide benennen
> orgiastische Tierobjektifizierung / orgiastischer Speziesismus Der Fall der Ortolan-Ammer, Hortulan … : Geht es um Ausrottung oder Barbarei? Der Fallstrick der Naturschutz-Rhetorik besteht darin, dass sie offen eine entscheidende Lücke in der Ethik aufrechterhält, die berücksichtigt und in Bezug…WeiterlesenTierrechtsethischer Vogelschutz: Ortolane oder Gartenammer