Kategorien
Spezifik von Tierobjektifizierung Tierobjektifizierung und menschliche beschwoerungsartige Taktiken Tierrechte und Menschenrechte Tierrechtsdiskurse Tiersoziologie Zu Tierphilosophien

Feststellungen (2)

„Der Mensch“ wird in dem Moment zum unsoziologisch „sozialen Monolith“, indem Zuschreibungen wichtiger sozialer und existenzieller Eigenschaften weiterhin, das tierliche Gegenüber in seiner Besonderheit reduzierend, biologisierend, schlussfolgernd und wertend segregieren. Feststellungen in Sachen: vollumfänglicher tierobjektifizierender KommunikationsmodiWeiterlesenFeststellungen (2)

Kategorien
Animal Sociology antibiologística Sociología animal Ethisches Paradoxon la objectification de los animales language and animal objectifying limitation Specifics of Animal Objectification Spezifik von Tierobjektifizierung

Specifics of animal objectification: the reification as … (en/de/es)

Fragment in EN/DE/ES Specifics of animal objectification: the reification as … Some people tend to humiliate nonhumans by an addition of means of ridiculing and making conscious ‘fun’ of the wares/items/commodities/chattel that is physically being generated from the factual bodily…WeiterlesenSpecifics of animal objectification: the reification as … (en/de/es)

Kategorien
Age of Reason animal sapiens Heterogenes Denken Spezifik von Tierobjektifizierung Tiere und Kulturkampf Tierrechtsdiskurse Zu Tierphilosophien

Eine Heraussonderung von Leid und Empfinden

Eine Heraussonderung von Leid und Empfinden als unzureichende Basis für Rechte Repost: https://simorgh.de/about/tierintelligenzen-im-plural/ Tierintelligenzen und ein häufiger anthropozentrischer Fehlschluss “Who are you little insect … what about the dragon flies that lived in prehistoric times, you are just like them.”…WeiterlesenEine Heraussonderung von Leid und Empfinden

Kategorien
Ethisches Paradoxon Tierrechtsdiskurse vegane soziologie

Gut gemeint beim andern Ziel gelandet

Vegane Argumentationsstränge sollten Tierobjektifizierung nicht bewusst oder unbewusst mittragen, indem sie die > Tötungsmaschinerien > verharmlosen [ > „Tierausbeutung“ statt Unrecht an Tieren] u. eine rechtliche Frage auf die Ebene der Diskussion über „beste Produkte“ bringen. Tierrechte NG Vegan argumentation…WeiterlesenGut gemeint beim andern Ziel gelandet

Kategorien
Heterogenes Denken Tiere und Kulturkampf Tierrechte und Menschenrechte Tiersoziologie

Standpunkte

Wenn wir über jedes andere die Rechtsethik anbetreffende Thema so wenig sprechen würden wie über Speziesismus, gäbe es immer noch öffentliche Scheiterhaufen, Hinrichtungen und Leibeigenschaft … Neue TiersoziologieWeiterlesenStandpunkte

Kategorien
language and animal objectifying limitation opposing all forms of animal objectification questioning terms Specifics of Animal Objectification Spezifik von Tierobjektifizierung Tierrechte und Menschenrechte

Speziesismus als spalterischer Akt

Speziesismus als spalterischer Akt An „das Nationale“ anlehnende Rituale d. Tierobjektifizierung. Manche Menschen erleben partizipative Akte von Tierherabsetzung als verbindend; in der Zurschaustellung ihres Speziesismus, wird so – auf ultimative Weise „verbunden“ – Menschen die Meinung ihrer Gegner völlig egal.…WeiterlesenSpeziesismus als spalterischer Akt

Kategorien
Spezifik von Tierobjektifizierung Tiere und Kulturkampf Tierrechte und Menschenrechte Tiersoziologie umweltethik Zu Tierphilosophien

Barbara Noske: Zwei Bewegungen und die Mensch-Tier-Kontinuität: Positionen, Annahmen, Widersprüche

Zwei Bewegungen und die Mensch-Tier-Kontinuität: Positionen, Annahmen, Widersprüche Barbara Noske Originaltitel: Two Movements and Human-Animal Continuity: Positions, Assumptions, Contradictions. Übersetzung aus dem Englischen: Gita Marta Yegane Arani. Mit der freundlichen Genehmigung von Dr. Barbara Noske. Der Originaltext ist veröffentlicht in:…WeiterlesenBarbara Noske: Zwei Bewegungen und die Mensch-Tier-Kontinuität: Positionen, Annahmen, Widersprüche

Kategorien
Ethisches Paradoxon Mitweltethik Tiere und Kulturkampf Tiersoziologie Zu Tierphilosophien

Artgerecht hat ein Problem mit tierlicher Selbstbestimmtheit

Der Fall ist bei weitem noch nicht abgeschlossen: „Art“-gerecht ist ungerecht und täuscht über die Fragestellung nach dem Imperativ von tierlicher Selbstbestimmtheit und hochsensiblen Interaktionszusammenhängen hinweg, indem, biologistisch-speziesistisch arbiträren Argumentationen folgend, mit dem Begriff rhetorisch eine Konzeption eines rein biologisierenden…WeiterlesenArtgerecht hat ein Problem mit tierlicher Selbstbestimmtheit

Kategorien
animal sapiens Ethisches Paradoxon Mitweltethik Spezifik von Tierobjektifizierung Tierrechte und Menschenrechte Tiersoziologie

Biologie und Biologismus

Manche Leute sind entweder: so tief im biologistischen Speziesismus verstrickt, dass sie annehmen, dass eine Kritik des „Biologismus“ eine kategorische Ablehnung der Biologie als eine wissenschaftliche Perspektive auf organische Existenz bedeutet, oder sie sind so rassistisch, dass sie meinen, eine…WeiterlesenBiologie und Biologismus

Kategorien
Heterogenes Denken Spezifik von Tierobjektifizierung Tiersoziologie Zu Tierphilosophien

Warum Religion problematisieren und anders betrachten

Warum Fragen über Religion aufwerfen und wie … three takes Ironie speziesistischer Ungerechtigkeit Unsere speziesistischen Systeme und Denkstrukturen funktionieren gleich einer Niemandsherrschaft, in der alle schuld sind, weil keiner schuld ist: Religionen, Philosophie, Naturwissenschaften … nichts produziert ursächlich Speziesismus, er…WeiterlesenWarum Religion problematisieren und anders betrachten