Die Relegation von „Hauptsache für die Tiere“ in die Ecke, der man diese Betitelung zuordnet, lenkt ab davon, dass die Formulierung „Hauptsache für Tiere“ (ein frei flottierender ‚inner trend‘ bestimmter Segmente sich mit Tierthemen auseinandersetzender Gruppen) eigentlich nur eine oberflächliche…WeiterlesenHauptsache undifferenziert Bescheid wissen
Schlagwort: tierrechtsdiskurs
William Hogarth, The Four Stages of Cruelty, Second Stage of Cruelty (1751). Vier Schauplätze: Stadien und Orte der Grausamkeit, die William Hogarth im 18. Jhdt. als Kunststiche darstellte. (Entwurf, 1.11.2022) „Nutzbarmachen“ und liebhaben Streicheln und Schlachten, geht auf Bauernhöfen (…) in…Weiterlesen„Nutzbarmachen“ und liebhaben
Menschen, die leugnen dass alle bekannten Formen, in denen Nichtmenschen routinemäßig objektiviert werden, in Wirklichkeit die schwersten Formen sind, in denen man jemanden negieren kann, schauen selbst durch eine stark tierobjektivierende Linse. Jemanden in faktische Materialien/’materielle Ressourcen’/materielle Objekte und totale…WeiterlesenNegation und Tierobjektifizierung
Welche Art von unverbundener Empfindsamkeit gestehen wir nichtmenschlichen Tieren zu, die (noch immer) ein volles, ein Gesamtspektrum sozialer und ökosozialer Wechselseitigkeit übersieht? Die soziale Skala, die wir bei nichtmenschlichen Tieren tolerieren, ist die Darwins die des eingebrannten Determinismus – als…WeiterlesenSentientismus und Tiersoziologie
Kein Antispe mehr, sondern Anti-Tierobjektifizierung Warum wir vom Paradigma des Speziesismus/Antispeziesismus abrücken und uns stattdessen auf die Ebenen von Tierobjektifizierung konzentrieren, die unserer Meinung nach tiefer in das perspektivische ethische Problem hineinreichen, mit dem wir uns an den Schnittstellen zwischen…WeiterlesenKein Antispe mehr, sondern Anti-Tierobjektifizierung