Tierrechte und Punk: Antijagd 1 – 3

Thema Treibjagden bezeugen, Präsenz im > Naturschutz und faktischen Lebensraum und schließlich Jagdethos, der in der Durchschnittsbevölkerung verankert ist via ritualisierter Speziesismen. Gruppe Messel: Textvorschläge, Diskussionspunkte, Ressourcen, TR-Geschichte. Zusammenhänge klären.

Ohne die Brücke > zwischen der Farmtierproblematik, auf der einen Seite, und der Totalkontrolle über Tierlichkeit und Baumleben in den Forsten, auf der anderen, werden beide Vorgehensweisen als Teil einer Geschichte nicht deutlich genug analysierbar und auf solcher Ebene argumentativ kritisierbar.

Thema War on Animals.


Antijagd als Oral History > Subjektiver Tierrechtspunk / Subjective Animal Rights Punk

Totenglocke / Simian Philozoeticus

Antijagd 1 – https://hiesl.bandcamp.com/track/antijagd-1

Antijagd 2 – https://hiesl.bandcamp.com/track/antijagd-2

Antijagd 3 – https://hiesl.bandcamp.com/track/antijagd-3


Im philosophischen Anthropozän (1). Die Gemeinsamkeit von Jagd und Farmtierproblematik: die leibliche Entrechtung und der Raub tierlicher Lebensräume.

E-Reader: Gruppe Messel 2025 / 1
Jahrgang 7, Nr. 1, Januar 2025
ISSN 2700-6905
Edition Farangis

https://d-nb.info/1354458664/34

Nicht vergleichbar in seinem Ausmaß: der durch Menschen begangene Faunazid > https://d-nb.info/1335803947/34

Tierrechte in Zeiten der Krise: wegweisende Spuren auf Abwegen erkennen > https://d-nb.info/1328504212/34


Die tierobjektifizierende Ideologie der Jagd  >

Die Herrschaft und Dominanz über „die Wildnis“ postulierend, durch völlige Lebensraumkontrolle; das erste Erscheinen des Erklärens von Nichtmenschen zu menschlicher Nahrung – als eine angenommene relative Gleichheit mit Raubtieren.

Punkt 7; Liste über Formen des Tierhasses und verschiedener tierobjektifizierender Spezifika.

Antibiologistische Tiersoziologie, Gruppe Messel

Aus: https://tierrechtsethik.de/auswahl-fragmente/tierobjektifizierung-und-seine-spezifika-1/


Tierrechte und Umweltschutz > https://simorgh.de/about/tierrechte-und-umweltschutz-2/

Wölfe und Tierrechte > https://simorgh.de/about/woelfe-und-tierrechte/

Der Speziesismus, die Speziesismen > https://simorgh.de/about/der-speziesismus-die-speziesismen/


Eine Auswahl an relevanten Texten

Grundlegend ein wichtiger Text im Bezug auf den typischen Konflikt zwischen Tierrechtlern und tierobjektifizierend argumentierenden Umweltschützern:

Tierautonomie, Jahrgang 2, Nr. 1, 2015. Wie ein Huhn zu denken: Farmtiere und die feminine Verbindung. Von Dr. phil. Karen Davis, United Poultry Concerns (UPC) > https://d-nb.info/1210905973/34


Ein Fallbeispiel, mit gründlicher Analyse zu typischen Hintergründen und Bedingungen, die in speziesistische Naturschutzprojekte hinein spielen können:

Tierautonomie, Jahrgang 1, Nr. 1, 2014. Das „Judas-Schwein“. Wie wir „invasive Spezies“ unter der Vorgabe des „Naturschutzes“ töten. Eine Präsentation von Vasile Stanescu > https://d-nb.info/1210595222/34

Die Einstellungen bei Settings, die „Domestizierung“ und „Domestiziertheit“ voraussetzen, im kleinen Rahmen, liegt im speziellen Punkt der Betonung einer Form von missverstandener „Tierliebe“ dem Jagdethos sehr nah, der auch typischerweise von einer respektvollen Beziehung zu den bejagten Tieren ausgeht. Daher ein Blick auf mögliche Formen von tierobjektifizierender „Tierliebe“:

E-Reader: Gruppe Messel, Jahrgang 6, Nr. 5, 2024, S. 196. Vasile Stanescu: Warum es nicht genügt, Tiere zu lieben: eine feministische Kritik > https://d-nb.info/1324871539/34


Die ALF und die ELF in:

E-Reader: Gruppe Messel 2024, Jahrgang 6, Nr. 11, 2024, S. 323. Anthony J. Nocella: Eine Konfliktanalyse innerhalb der Umwelt- und der Tierrechtsbewegung: Reflektionen über die Allianzenpolitik in der Praxis > https://d-nb.info/1338707140/34


Konflikte zwischen Tierrechten und Umweltschützern:

E-Reader: Gruppe Messel, Jahrgang 6, Nr. 11, 2024, S. 63. Barbara Noske: Zwei Bewegungen und die Mensch-Tier-Kontinuität: Positionen, Annahmen, Widersprüche > https://d-nb.info/1338707140/34

Bei Noske finden wir auch die kulturübergreifende Problematisierung kulturell tradierter Formen von Tierobjektifizierung und Speziesismus >

E-Reader: Gruppe Messel 2024,  Jahrgang 6, Nr. 8, 2024, S. 129. Barbara Noske: Speziesismus, Anthropozentrismus und Nichtwestliche Kulturen > https://d-nb.info/1328955907/34

 

2 Antworten auf „Tierrechte und Punk: Antijagd 1 – 3“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert