Die Korrelation von Entsozialisierung und Biologisierung

Entsoziologisierung als Speziesismus und Tierobjektifizierung

Durch eine primäre Biologisierung und ein in Abrede stellen zahlloser Faktoren von Relevanz: das heißt, durch eine 1.) Entsoziologisierung und eine 2.) Entsubjektivierung, indem ich das Sein der tierlichen Subjekte fremddefiniere, und damit einhergehend Phänomene an „meine“ (hegemonialer Anthropozentrismus) Präferenzen und Ableitungen unabdinglich koppele >

schaffe ich den spezifischen Raum, in dem die Bezugnahme > Tierhass > unsichtbar gemacht wird, unter den damit vorgegebenen rahmenwerkartigen „Bedingungen“.

Dieser Rahmen wird aber unauflöslich gesprengt durch die Faktizität der Welt.

Gruppe Messel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert