Reblog: Was passiert gerade mit der Walschutzbewegung? Free Paul Watson

Dies ist eine gekürzte Fassung eines Beitrags, der in unserem letzten Antispe Ability Reader erschienen ist > Antispe Ability 2024 / 2; Anarcho-Supportsystem für Tierrechtlerinnen* mit beHinderung, Jahrgang 1, Nr. 2, November 2024, ISSN 2943-7725, Edition Farangis > https://d-nb.info/1347066667/34 Es muss nicht immer gleich eine fünfte Kolonne sein [Lehnbegriff aus dem Spanischen, quinta columna, Bezeichnung…

Warum Disability Arts immer ein anti-ableistisches Tool bleiben sollte (1)

ARTS BY PEGI ARTS BY PEGI ARTS BY PEGI ARTS BY PEGI Disability Arts is You! Wir repräsentieren und supporten den Geist von Disability Arts im Sinne eines > emanzipativ-unabhängigen Künstlertums. Es ist ein Versuch die Theorien, die aus eigenen Ideen entwachsen, in die kreative und aktivistische Praxis umzusetzen. Hierzu tasten wir uns vor, und setzen…

Das eigene Rahmenwerk

  We all need a frame politically, sociologically, that we give ourselves, that we form and shape ourselves … Wir alle benötigen einen Rahmen, ein Rahmenwerk, das uns einkleidet, politisch, soziologisch, das wir uns selbst verleihen, das wir selber  formen. Den eigenen Begriff der eigenen Identität als ein „Ich“, als Individualität zum Ausdruck bringen in…

Assistenzgeber selber anlernen und Unterstützte Kommunikation

  Bei der Hamburger Genossenschaft HAG (Link: https://hag-eg.de/, Zugriff 06.05.24), die Assistenzleistungen für Menschen mit Behinderung vermittelt, koordiniert und organisiert,  lasen wir uns gemeinsam deren Eigenbeschreibungen über deren Arbeitsweisen und Konditionen durch. In deren Ausführungen zu ihrer „Funktionsweise“ oder bzw. der Idee, wie Persönliche Assistenz hier realisiert wird, fanden wir genau das beschrieben, wie auch…

beHindert, anarcho, tierrechte

Barrierefreiheit in autonomen- sowie auch in anarchistischen Zentren ist nicht immer ein Thema, das auf den Infoseiten von solchen Treffpunkten thematisiert wird. Das ist ein Punkt, den wir beobachten konnten in einer etwas längerfristigen „Recherche“ über die Erwähnung oder Nicht-Erwähnung von Rampen, Teilhabe-Ideen, oder -realisierungsplänen usw. auf Seiten von allerhand Locations die wir im Netz…

Eigene Zeichen vermitteln und die Zeichen des anderen lernen

  Eigene Zeichen vermitteln und die Zeichen des anderen lernen Thema: Als UK-Nutzer kommunikatorisch auch parallel zur Nutzung des Talkers (der mit den Bausteinen semantischer Verdichtung arbeitet) zusätzlich seine eigenen Sprach- und Kommunikationszeichen prägen und nutzen – auf allen kommunikativ möglichen und zur Verfügung stehenden Ebenen – und diese anderen kommunizieren, damit sie gelernt werden…

Kommunikationssysteme und Barrierefreiheit

UK-Nutzer, die Kommunikation als offenes System nutzen: UK-Nutzer sein bedeutet in der Praxis auch, dass man gegebenenfalls sehr deutlich verschiedene Kommunikationsebenen zusammenlegen kann zu einem Gesamtgefüge gestalteter lebendiger Sprache. Zum Tragen kommen alle Aspekte von Sprache/n, die verstanden werden können, wenn dem mitkommunizierenden Gegenüber klar ist, wie Kommunikation läuft, wenn schlichtweg die ‚Motorik für das…

Nutzer*in von unterstützter Kommunikation sein (1)

Wie geht man als UK-User* um mit seinen Assistenten, in dem Punkt, dass sie einen nicht unbedingt verstehen? Sprachvielfalt und Teilhabe: Gemeinschaftlich Kommunikationsrechte verwirklichen. * Jeder Mensch, der Unterstützte Kommunikation nutzt, tut dies auf seine oder ihre Weise. As an AAC user*, how do you deal with your assistants when they don’t immediately understand you?…

Inklusiver Digitaler Werkraum: Sprechableismus und Sprachableismus

  Wir haben diesen Text hier für Menschen mit SehbeHinderung auf Youtube vorgelesen; Vorsicht, die Musik am Schluss ist ein wenig laut > https://www.youtube.com/watch?v=r8L24Ol2dKU Ein längerer Merksatz zum anarchischen Wesen der gelebten Kommunikation: Es gibt nicht eine oder „die eine Sprache“, die völlig deckungsgleich auf der Kommunikationsebene funktioniert. Und Sprache – im Sinne der Sprachvielfalt…

Inklusive digitale Werkräume (1)

  Kommunikation und Kommunikationsrechte als Tool zum selbstbestimmten Leben. Unterstützte Kommunikation und erweiterte sprechemanzipative Erwägungen Gruppe Messel > inklusiver digitaler Werkraum > anti-ableistische Tierrechtsgemeinschaft, Beiträge, 27.12.2023 Verschiedene kurz angedachte Beiträge Missverständnisspielraum Kommunikationsspiel Geplanter Austausch auf der Peer-Ebene zum inklusiven Wohnen als UK-Nutzer*in Sprechemanzipation vorantreiben und Unterstützte Kommunikation frei und spontan als Tool nutzen Sprach-Anarchismus Kommunikationskomplexität…